125ccm Motorrad – kostengünstige Alternative für Schüler, Studenten und Auszubildende
Für Schüler, Studenten und Auszubildende ist ein Motorrad oft ein Traum, der aufgrund von begrenztem Budget und Führerscheinbeschränkungen schwer zu verwirklichen ist. Doch mit einem 125 Motorrad ist es möglich, diesen Traum schon ab dem 16. Lebensjahr mit dem A1-Führerschein zu realisieren.
Ein weiterer Vorteil eines 125 ccm Motorrads ist, dass es günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt ist als größere Maschinen. Es bietet dennoch ein authentisches Motorraderlebnis und eine hohe Leistung, die für Fahrten auf der Straße ausreicht. Außerdem gibt es viele verschiedene Modelle zur Auswahl, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.
Ein weiterer Vorteil eines 125er Motorrad ist es, dass es auch mit einem Autoführerschein gefahren werden kann, sofern man mindestens 25 Jahre alt ist, 5 Jahre Fahrpraxis hat, 4 Theorie und 5 Praxisstunden absolviert hat, eine Zusatzprüfung muss nicht abgelegt werden (Führerscheinerweiterung 196B). Dadurch eröffnet sich auch für Autofahrer die Möglichkeit, das Motorradfahren zu erleben und die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen.
Was ist ein 125 ccm Motorrad?
Motorräder dieser Bauart werden auch Leichtkraftrad genannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Sie einen Hubraum von mehr als 50, aber höchstens 125ccm haben. Die Nennleistung darf dabei 11kW nicht überschreiten. Bis 2013 durften minderjährige Fahrer nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h fahren, das Motorrad musste also gedrosselt werden. Ab 2013 wurde diese Regelung aber abgeschafft und die vom Gesetzgeber festgelegte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h.
A1 Führerschein - schon mit 16 Jahren ein 125ccm Motorrad fahren
Bereits ein halbes Jahr vor Ihrem 16. Geburtstag können Sie sich bei der Fahrschule anmelden und mit dem Unterricht beginnen. 3 Monate vor Ihrem Geburtstag können Sie die Theorieprüfung und einen Monat vor Ihrem Geburtstag die praktische Prüfung ablegen. Den Führerschein erhalten Sie dann, sobald Sie 16 Jahre alt geworden sind.
Wenn es sich bei dem Führerscheind er Klasse A1 um Ihre erste Fahrerlaubnis handelt, beginnt ab dem Tag der bestandenen praktischen Prüfung die Probezeit von 2 Jahren. Wenn Sie den A1-Führerschein mit 16 machen, heißt das, dass Ihre Probezeit bereits vorbei ist, wenn Sie 18 werden und den Autoführerschein machen.
Während der Probezeit werden bestimmte Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung härter geahndet. Es wird in der Regel zwischen A-Verstößen und B-Verstößen unterschieden. A-Verstöße sind schwerwiegende Regelverletzungen, wie z. B. das fahren mit mehr als 21 km/h über dem Tempolimit, oder das nicht beachten einer roten Ampel. B-Verstöße sind weniger schwerwiegend, z. B. Fahren mit abgenutzten Reifen. Begehen Sie mit Ihrem 125 ccm Motorrad einen A-, oder zwei B-Verstöße, verlängert sich die Probezeit um weitere zwei Jahre und Sie müssen an einem Aufbauseminar teilnehmen. Kommt es zu einem weiteren A-Verstoß oder zwei zusätzlichen B-Verstößen, müssen Sie ein Verwarngeld zahlen und Ihnen wird empfohlen an einer verkehrspsychologische Beratung teilzunehmen. Bei weiteren Verstößen droht dann schließlich die Entziehung der Fahrerlaubnis.
Zulassung Ihres 125ccm Motorrads
Anders als die Zweiräder mit 50ccm, benötigt das 125ccm Motorrad zum Fahren im öffentlichen Straßenverkehr, neben der Versicherung auch eine Zulassung. Sie können das Motorrad auf der Zulassungsbehörde Ihrer Gemeinde für den Straßenverkehr zulassen. Das 125 Motorrad muss bereits vorher versichert werden. Folgende Unterlagen werden für die Zulassung benötigt (eine genaue Auflistung, sowie Vordrucke, finden Sie auch auf der Webseite Ihrer Gemeinde):
- Gültiger Personalausweis, oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Versicherungsbestätigung als Nachweis der Leichtkraft-Versicherung
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
Steuern fallen für das Motorrad mit 125ccm Hubraum aber keine an, solange seine Leistung nicht über 11kW/15PS liegt.
Versicherung für das 125 ccm Motorrad
Für das führen des Motorrads im öffentlichen Straßenverkehr, benötigen Sie mindestens eine Haftpflichtversicherung. Bei der Wahl der Versicherung lohnt es sich mehrere Angebote einzuholen und verschiedene Anbieter zu vergleichen. Es gibt verschiedenene Versicherungskonditionen, wie z. B. Halbkasko und Vollkasko, ein besseres Leistungsangebot kann einen höheren Versicherungsbeitrag rechtfertigen. Die Versicherungskosten für Minderjährige sind deutlich höher, daher lassen viele Fahranfänger das Motorrad über die Eltern versichern. Der Fahranfänger wird dabei nur als Fahrer eingetragen. So kommt man deutlich günstiger davon.
Schutzkleidung
Trägt man keine Schutzkleidung, können bei einem Sturz gravierende Verletzungen auftreten, auch schon bei geringen Geschwindigkeiten. Die Kleidung schützt aber nicht nur vor Verletzungen, sondern auch vor Wind und Wetter.
- Ein Helm ist Pflicht. Er Schützt das wichtigste, nämlich den Kopf. Damit der Helm seine Aufgabe richtig ausüben kann, ist es wichtig, dass er richtig sitzt, probieren Sie vorher lieber mehrere Helme an um die richtige Größe zu finden.
- Jacken und Hosen gibt es in vielen verschiedenen Versionen, ob Leder, oder Textil, ob einzeln, oder als 1-Teiler Kombi. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, man muss hier nach dem eigenen Stil und den eigenen Anforderungen entscheiden.
- Handschuhe sollten jederzeit getragen werden, nicht nur bei Kälte, denn der erste Reflex bei einem Sturz ist es, sich mit den Händen abzufangen. Bei niedrigen Temperaturen schützen Handschuhe die Hände auch vor dem Auskühlen.
- Stiefel schützen und stabilieren die Füße, Beine und den Knöchel bei einem Sturz. Bei Stürzen liegt der Fuß oft unter dem Motorrad und wird mitgeschleift, die Stiefel sind daher oft mit Verstärkungen ausgestattet.
- Beim Stiefelkauf ist es wichtig darauf zu achten, dass der Stiefel, trotz gutem Schutz, nicht die Beweglichkeit des Fußes einschränkt, sodass man schnell auf ggf. gefährliche Situation reagieren kann.
- Ein Nierengurt dient in erster Linie dazu die Rückenmuskulatur im Lendenwirbelbereich vor Unterkühlung durch Fahrtwind zu schützen, sie zu stabilisieren und somit Vibrationen und Verspannungen zu vermeiden.
- Protektoren können Teil der Jacken und Hosen sein, können aber auch als zusätzlicher Schutz eigenständig verwendet werden. Besonders Knie, Hüft und Rückenprotektoren bieten bei einem Sturz oder Aufprall zusätzlich Schutz.
Das 125 ccm Motorrad/Schaltmoped Kurzbeschreibung /Verhaltenshinweise/Fahrsicherheit
Motoroller.de ist eine gute Adresse für den Motorrad Kauf. Optimale Beratung und künftige Service-Betreuung, ist zugesichert. Probefahrten auf unserem Werksgelände liegen nichts im Wege. Fragen Sie ruhig ,für einen unverbindlichen Termin bei uns an.
Vertrauen.:
Lesen Sie über 6.500 Bewertungen zu motorroller.de - Trusted Shops
motorroller.de Bewertungen - Ausgezeichnet.org
Ratgeber Verhaltenshinweise:
Unser heutiges 125er Motorrad ist trendig, sieht wesentlich größer aus und wirkt wie ein 250 ccm Schaltmoped, ist wunderschön gestaltet und macht etwas her, mit dem man sich wirklich sehen lassen kann. Das trifft übrigens für alle unsere, sich im Angebot befindlichen Motorrad Modelle und nicht nur für das im Artikelbild gezeigte 125 ccm Motorrad zu. Umsichtiges Fahren und immer nach allen Seiten schauend macht den sicheren und zuverlässigen Motorradfahrer aus. Der stabile Motorradhelm, die gute Schutzkleidung, Verbandskasten und Warndreieck runden das Sicherheitspaket ab. Mit Beachtung der Grund- und Verkehrsregen erlebt man mit dem Schalt Motorrad, das Freizeitvergnügen pur, vor allem dann, wenn man in kameradschaftlichen Motorrad Biker Gruppen unterwegs ist. Gute Fahrt wünscht Motorroller.de
Motorrad 125 ccm Zusammenfassung
Das Motorrad 125 ccm ist eines der am Meisten gekauften Motorräder. Mit einem 125 ccm Motorrad ist man gut unterwegs und es ist ein preisgünstiger Weg in die Motorradwelt einzusteigen. Das Kosten/Nutzen Verhältnis ist sehr günstig, man bekommt viel Motorrad für verhältnismäßig wenig Geld, Motorräder sind bis zu 125ccm steuerfrei, was ein weiterer wesentlicher Pluspunkt ist. Mit dem 125ccm Motor kommt man nahe an die 100 Km-Grenze heran, die 125 er ist Autobahn geeignet. Der tägliche Weg zur Arbeit lässt sich mit der 125 er Maschine sehr gut bewältigen. Die Autobahntauglichkeit ist gegeben und mit den großen Reifen fährt sich die 125er hervorragend. Autos Busse etc. sind in der Rush Hour, wegen der permanenten Staus und der überfüllten Nahverkehrsmittel mit Sicherheit nicht schneller, sie sind auf den täglichen Mittelstrecken mit den anderen Problemen eher langsamer. Wegen der Infektionsgefahr, die immer besteht, der Sie mit der Benutzung von Massenverkehrsmittel immer ausgesetzt sind, sind Sie mit dem 125ccm Schaltmoped im Freien auf der sicheren Seite. Die gültigen Führerscheine für das 125 ccm Motorrad sind die Klasse B, unter bestimmten Voraussetzungen, ansonsten Klasse A1.